Was ist ein Natur- oder Waldkindergarten

Jeden Tag draußen unterwegs, egal, ob es regnet, schneit oder ob die Sonne vom Himmel brennt: Natur- und Walkindergärten arbeiten nach dem Motto: "Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung". Sie erfreuen sich immer größerer Beliebtheit bei Eltern, die ihren Kindern ein Spielen und Lernen im Einklang mit der Natur ermöglichen möchten.

 

Ihre Wurzeln hat die Wald- und Naturpädagogik in Schweden. Seit 1892 gibt es dort eine Organisation, die ganzjährig Aktivitäten im naturpädagogischen Bereich für alle Altersstufen anbietet. Für Kinder im Vorschulalter wurde Mitte des 20sten Jahrhunderts eine erste Gruppe ins Leben gerufen.

 

In Dänemark blieben diese pädagogischen Einflüsse nicht ohne Wirkung. Mitte der fünfziger Jahre entwickelte sich eine Elterninitiative, die bald den ersten dänischen Waldkindergarten gründete.

 

In Deutschland entstand 1968 die erste private Wandergruppe in Wiesbaden.1993 wurde der erste staatlich anerkannte Waldkindergarten nach dänischem Vorbild in Flensburg eröffnet. Durch die intensive Öffentlichkeits-arbeit des Flensburger Waldkindergartens wurde die Idee weiter getragen. Heute gibt es mehr als 1400 deutsche Natur- und Waldkindergärten. Das Konzept wurde auch von traditionellen Kindergärten übernommen, indem diese Waldtage oder Waldwochen einführten.

 

Das Konzept hinter den naturnahen Kindergärten basiert auf der Erkenntnis, dass sich Kinder in der Natur besser bewegen, spielen und lernen können und zudem bereits in jungen Jahren ein Bewusstsein für ökologische Zusammen-hänge entwickeln. Durch den ständigen Aufenthalt an der frischen Luft sind die Kinder gesünder und widerstandsfähiger gegen Infektionskrankeiten. Auch ist die Unfallhäufigkeit in Waldkindergärten gegenüber den Hauskindergärten geringer. Die Tatsache, dass hauptsächlich Naturmaterialien zum Spielen zur Verfügung stehen, führt dazu, dass bei den Kindern Kreativität und Fantasie gefördert werden. Die meisten Natur- und Waldkindergärten haben einen Bauwagen oder eine kleine Hütte, hier haben sie ihr Material gelagert und können sich bei Unwetter zurückziehen. In der Regel halten sich Erzieherinnen und Kinder immer im Freien auf.